Das Labor
DAkkS-Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte
Um unseren Kunden einen zuverlässigen Service bieten zu können, verfügen wir, als eines der international bedeutendsten Kalibrierlabore, über eine innovative Laborausstattung, äußerst präzise Kalibrieranlagen sowie qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter.
Wir haben den Anspruch, kundenorientiert zu kalibrieren, sodass die Messaufgabe und die damit verbundenen Messunsicherheiten mit dem Kalibrierergebnis in Einklang stehen. Unsere hochpräzisen Kalibrieranlagen sind mit modernster Sensor-Technologie ausgestattet und erfassen zuverlässig alle erforderlichen Parameter. Zu unseren Dienstleistungen zählen eine Vielzahl von Messungen inklusive Dokumentation an:
Kalibrierung an Fixpunkten
|
Vergleichsmessungen von
|
Justage von
|
Wie ist der Ablauf?
LSM verfügt über eine innovative und moderne Laborausstattung, äußerst präzise Kalibrieranlagen sowie über qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter. Zunächst übernehmen wir dabei Ihr Gerät zur Eingangskontrolle, erfassen alle relevanten Daten und stellen die Kalibrierfähigkeit fest. Nach Ihrer Auftragsbestätigung erfolgt die Kalibrierung nach dem spezifischen Gerätetyp und den Bestelldaten. Im Anschluss erstellen wir die Dokumentation der Ergebnisse als
|
Seit 30 Jahren - Ludwig Schneider Messtechnik
1990
Hans-Ludwig Schneider gründet die LSM – Ludwig Schneider Messtechnik – ein neues Unternehmen für physikalisch-technische Messgrößen mit dem Schwerpunkt elektrischer Sensorsysteme und Temperaturmesstechnik. Gleichzeitig wird ein Prüflabor für die Messgröße Temperatur (-196 °C bis 1300 °C) auf hohem Niveau eingerichtet und anschließend durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt als Kalibrierlaboratorium des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) akkreditiert.
1995
Ludwig Schneider Messtechnik expandiert - ein neues Kalibrier-Labor wird bezogen. Die Strategie wird neu ausgerichtet, so dass LSM zum reinen und somit unabhängigen Dienstleistungsunternehmen wird.
2005
LSM wird als erstes privatwirtschaftliches DKD-Labor für die Messgröße Dichte in Bezug auf Messinstrumente (Aräometer, Saccherimeter, Alkoholometer), die nach dem Auftriebsprinzip (Cuckow) arbeiten, vom Deutschen Akkreditierungsrat DAR akkreditiert.
2008
Brigitte Schneider schafft mit der Agenda 2015 die räumlichen und innovativen technischen Voraussetzungen, um den messtechnischen Ansprüchen der Industrie, Forschung und Wissenschaft für das nächste Jahrzehnt gerecht zu werden.
2009
Der Laborleiter von LSM, wird mit großer Mehrheit von den Leitern anderer DKD-Laboratorien zum Vorsitzenden des Fachausschusses Temperatur und Feuchte gewählt. Dieser Fachausschuss stellt eine wichtige Plattform hinsichtlich technischer Informationen und normativer Richtlinien dar. Die weltweite Anerkennung und der hohe messtechnische Stellenwert des Deutschen Kalibrierdienstes sind für die deutsche Wirtschaft von qualitätssichernder Bedeutung.
2010
LSM Ludwig Schneider Messtechnik feiert sein 20-jähriges Firmenjubiläum.
2011
Im 3. Quartal erfolgt eine Reakkreditierung mit dem Ergebnis der DAkkS-Zertifizierung für die Messgrößen Temperatur und Dichte
2012
Das Programm Prüfmittel-Kalibrier-Managment von Ludwig Schneider Messtechnik wird mit dem BEST OF - Innovationspreis-IT 2012 im Bereich Qualitätsmanagement ausgezeichnet.
2013
Zum wiederholtem Male wird das Prüfmittel-Kalibrier-Managment von Ludwig Schneider Messtechnik im Bereich Qualitätsmanagement als BEST OF - 2013 Produkt ausgezeichnet.
2014
Am 23. April wird Andreas Bleifuß zum Laborleiter berufen.
2015
Am 24. April feiert die Ludwig Schneider Messtechnik ihr 25-jähriges Bestehen.
2016
Reakkreditierung der Ludwig Schneider Messtechnik am 18.11.2016 mit Erweiterung des Leistungsspektrums um DAkkS-Akkreditierung für Kalibrier- und Präzisionsbäder sowie Kalibrierung der Wassertripelpunktzelle.
2020
Unstellung und Reakkreditierung des Labors auf die neue Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018.