Startseite>Über uns

DAS LABOR

DAkkS-KALIBRIERLABOR FÜR TEMPERATUR UND DICHTE

Um unseren Kunden einen zuverlässigen Service bieten zu können, verfügen wir, als eines der international bedeutendsten Kalibrierlabore, über eine innovative Laborausstattung, äußerst präzise Kalibrieranlagen sowie qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter.

Wir haben den Anspruch, kundenorientiert zu kalibrieren, sodass die Messaufgabe und die damit verbundenen Messunsicherheiten mit dem Kalibrierergebnis in Einklang stehen. Unsere hochpräzisen Kalibrieranlagen sind mit modernster Sensor-Technologie ausgestattet und erfassen zuverlässig alle erforderlichen Parameter. Zu unseren Dienstleistungen zählen eine Vielzahl von Messungen inklusive Dokumentation an:

KALIBRIERUNG AN FIXPUNKTEN

  • Widerstandsthermometer

VERGLEICHSMESSUNGEN VON

  • Widerstandsthermometern ohne/mit Anzeigegerät
  • Thermoelementen ohne/mit Anzeigegerät
  • Flüssigkeits-Glasthermometern
  • mechanischen Thermometern (Zeigerthermometer)
  • Blockkalibratoren
  • Kalibrierbädern
  • Simulatoren und Messumformer
  • Aräo- und Alkoholometern

JUSTAGE VON

  • digitalen und analogen Messwerterfassungssystemen

WIE IST DER ABLAUF?

LSM verfügt über eine innovative und moderne Laborausstattung, äußerst präzise Kalibrieranlagen sowie über qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter. Zunächst übernehmen wir dabei Ihr Gerät zur Eingangskontrolle, erfassen alle relevanten Daten und stellen die Kalibrierfähigkeit fest. Nach Ihrer Auftragsbestätigung erfolgt die Kalibrierung nach dem spezifischen Gerätetyp und den Bestelldaten. Im Anschluss erstellen wir die Dokumentation der Ergebnisse als

  • DAkkS-Kalibrierscheine
  • Werksprüfscheine
  • Konformitätsaussagen

AKKREDITIERUNG

Die Anforderungen an die Qualität von Waren und Dienstleistungen nehmen aufgrund der steigenden Ansprüche von Verbrauchern, Unternehmen und Gesetzgebern stetig zu. Daher sind objektive Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen oder Zertifizierungen von großer Bedeutung. Unsere DAkkS-Akkreditierung stellt sicher, dass unser Labor den maßgeblichen Richtlinien zur Qualitätssicherung folgt und die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz der Kalibrier- und Prüflabore erfüllt. Die international gültige Akkreditierung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Optimierung des Messaufbaus, bei der herstellerunabhängigen Auswahl von Mess- und Prüfmitteln und bieten Schulungen in verschieden Bereichen an. Dabei stehen für uns immer die Anforderungen des Kunden im Mittelpunkt. In enger Absprache wird eine Kalibrierung abgestimmt, in der sich die Messaufgabe des Kunden wiederspiegelt.

Am 19.07.2021 wurde der Fortbestand der DAkkS-Akkreditierung wird mit neuer Akkreditierungsurkunde bestätigt. LSM konnte seine Kompetenz und sein Knowhow während der großen Überwachung im Februar erneut nachweisen. Die Messunsicherheiten im Bereich “ Temperatur-Blockkalibratoren “ haben wir erheblich reduziert. LSM wird weiter daran arbeiten, einen ständigen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen.

Seit November 2016 haben wir unser Leistungsspektrum um eine DAkkS-Akkreditierung für Kalibrier- und Präzisionsbäder erweitert. Damit kann unser Labor jetzt auch die Qualität von Flüssigkeitsbädern hinsichtlich Temperaturkonstanz, Toleranzbereich und Homogenität per DAkkS-Kalibrierschein zertifizieren.

Im Februar 2020 wurden wir erfolgreich nach der neuen DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zertifiziert. Die deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt mit Übergabe der neuen Urkunde, dass wir erfolgreich nach der neuen Norm akkreditiert wurden und unser Qualitätsmanagementsystem angepasst haben. Damit wird unserem Kalibrierlabor, von unabhängiger Seite, eine hervorragende und qualitativ hochwertige Arbeit nach anerkanntem internationalem Standard bestätigt. Durch die Umstellung der bisherigen Norm DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 auf den Ausgabestand 2018 wurde das Qualitätsmanagementsystem komplett neu strukturiert und unser Unternehmen einer umfassenden Prüfung unterzogen. Mit großem Engagement unseres Kalibrierlaborleiters Andreas Bleifuß und seinem Team konnte die Effizienz und Arbeitsqualität verbessert und gegenüber der Aufsichtsbehörde nachgewiesen werden.

DAkkS-Akkreditierung

Flexible Akkreditierung

Internationale Anerkennung von DAkkS-Kalibrierungen (ILAC)

Der Deutsche Kalibrierdienst ist Unterzeichner der multilateralen Übereinkommen der European co-operation for Accreditation (EA) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) zur gegenseitigen Anerkennung der Kalibrierscheine. Die weiteren Unterzeichner innerhalb und außerhalb Europas sind den Internetseiten von EA (www.european-accreditation.org) und ILAC (www.ilac.org) zu entnehmen.

Weltweit haben sich die nationalen Akkreditierungsstellen für Laboratorien in der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) zusammengeschlossen, deren Hauptziel die Schaffung eines Netzes von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Kalibrierscheinen und Prüfberichten akkreditierter Laboratorien ist. Dieses Netz soll insbesondere die Akzeptanz dieser Zertifikate durch Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation (WTO) im Rahmen der Vereinbarung über den Abbau technischer Handelshemmnisse aus dem Jahre 1995 fördern. Die ILAC unterstützt damit die Arbeit entsprechender regionaler Organisationen, z. B. EA und APLAC (Asia Pacific Laboratory Accreditation Co-operation). Der DKD/DAkkS ist Mitglied in der ILAC und gehört zu den Unterzeichnern des “ILAC Mutual Recognition Arrangement” (MRA) zur gegenseitigen Anerkennung von Kalibrierscheinen und Prüfberichten.

Weitere Informationen unter:

www.european-accreditation.org

www.ilac.org

LAND KÜRZEL FIRMA
Albania DA Drejoria e Pergjithshme e Akreditimit
Algeria ALGERAC Algerian Organisation of Accreditation
Argentina OAA Organismo Argentino de Acreditacion
Australia APLAC
NATA
Asia Pacific Laboratory
Accreditation Cooperation
National Association of Testing Authorities
Austria BMWA Bundesministerium für Wirtschaft,
Familie und Jugend
Bangladesh BAB Bangladesh Accreditation Board
Barbados CROSQ CARICOM Regional Organisation for
Standards and Quality
Belarus Gosstandart State Committee for Standardization
Belgium BELAC
CEOC
Belgian Accreditation Body
CEOC International
Bosnia and
Herzegovina
BATA Institute for Accreditation of Bosnia and Herzegovina
Botswana SADCAS Southern African Development Community Accreditation Service
Brazil CGCRE/
INMETRO
Coordenação Geral de Acreditação
Canada CALA
SCC
QMP-LS
Canadian Association for Laboratory
Accreditation Inc.
Standards Council of Canada
Quality Management Program – Laboratory Services
Chile INN Instituto Nacional De Normalizacion
China, Hong Kong HKAS Hong Kong Accreditation Service
China, People’s
Republic of China
CNAS China National Accreditation Service for Conformity Assessment
China, Hong Kong HKTIC Hong Kong Association for Testing,
Inspection and Certification Limited
Colombia ONAC Organismo Nacional de Acreditacion
de Colombia
Costa Rica ECA Ente Costarricense de Acreditacion
Croatia (Hrvatska) HAA
CROLAB
HMD
Croatian Accreditation Agency
Croatian Laboratories
Croatian Metrology Society
Cuba ONARC National Accreditation Body of Republica de Cuba
Cyprus CYS Cyprus Organisation for the Promotion
of Quality (CYS) – Cyprus Accreditation
Body (CYSAB)
Czech Republic CAI Czech Accreditation Institute
Denmark DANAK Danish Accreditation
Egypt EGAC Egyptian Accreditation Council
Ecuador OAE Organismo de Acreditación Ecuatoriano
El Salvador NCST National Council of Science and Technology
Finland FINAS Finnish Accreditation Service
France EA
COFRAC
EUROLAB
European co-operation for Accreditation
Comite Francais d’Accreditation
European Federation of National
Associations of Measurement, Testing
and Analytical Laboratories
Georgia GAC Georgiana Center for Accreditation
Germany DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH[DAkkS was formed from a merger
of DKD and DGA].
Greece ESYD
EURACHEM
Hellenic Accreditation System S.A.
EURACHEM
Guatemala OGA Oficina Guatemalteca de Acreditacion
Hungary NAT Hungarian Accreditation Board
India NABL
APP
National Accreditation Board for Testing & Calibration Laboratories
Association of Practising Pathologists
Indonesia KAN National Accreditation Body of Indonesia
Iran (Islamic Rep) IAS Iran Accreditation System
Ireland INAB Irish National Accreditation Board
Israel ISRAC
CITAC
Israel Laboratory Accreditation Authority
Co-operation on International Traceability
in Analytical Chemistry
Italy ACCREDIA
COPA
ALP
Sistema Italiano di Accreditamento
Consorzio Pubblico per l’Accreditamento
Association of Independent Test
Laboratories and Certification Bodies
Jamaica JANAAC Jamaica National Agency for Accreditation
Japan IAJapan
JAB
VLAC
JLA
International Accreditation Japan
The Japan Accreditation Board for
Conformity Assessment
Voluntary EMC Laboratory
Accreditation Center INC.
Jordan JISM Jordanian Accreditation Unit, Jordan
Institution for Standards & Metrology
Kazakhstan NCA National Centre of Accreditation
Kenya KENAS Kenya Accreditation Service
Korea, Republic Of KOLAS Korea Laboratory Accreditation Scheme
Kosovo, Republic of KOSOVO Kosovo Accreditation Directorate (DAK), Kosovo
Kyrgyzstan KAC Kyrgyz Accreditation Center
Libya LNCSM Libyan National Centre for
Standardization and Metrology

Seit 30 Jahren – Ludwig Schneider Messtechnik

1990

Hans-Ludwig Schneider gründet die LSM – Ludwig Schneider Messtechnik – ein neues Unternehmen für physikalisch-technische Messgrößen mit dem Schwerpunkt elektrischer Sensorsysteme und Temperaturmesstechnik. Gleichzeitig wird ein Prüflabor für die Messgröße Temperatur (-196 °C bis 1300 °C) auf hohem Niveau eingerichtet und anschließend durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt als Kalibrierlaboratorium des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) akkreditiert.

1995

Ludwig Schneider Messtechnik expandiert – ein neues Kalibrier-Labor wird bezogen. Die Strategie wird neu ausgerichtet, so dass LSM zum reinen und somit unabhängigen Dienstleistungsunternehmen wird.

2005

LSM wird als erstes privatwirtschaftliches DKD-Labor für die Messgröße Dichte in Bezug auf Messinstrumente (Aräometer, Saccherimeter, Alkoholometer), die nach dem Auftriebsprinzip (Cuckow) arbeiten, vom Deutschen Akkreditierungsrat DAR akkreditiert.

2008

Brigitte Schneider schafft mit der Agenda 2015 die räumlichen und innovativen technischen Voraussetzungen, um den messtechnischen Ansprüchen der Industrie, Forschung und Wissenschaft für das nächste Jahrzehnt gerecht zu werden.

2009

Der Laborleiter von LSM, wird mit großer Mehrheit von den Leitern anderer DKD-Laboratorien zum Vorsitzenden des Fachausschusses Temperatur und Feuchte gewählt. Dieser Fachausschuss stellt eine wichtige Plattform hinsichtlich technischer Informationen und normativer Richtlinien dar. Die weltweite Anerkennung und der hohe messtechnische Stellenwert des Deutschen Kalibrierdienstes sind für die deutsche Wirtschaft von qualitätssichernder Bedeutung.

2010

LSM Ludwig Schneider Messtechnik feiert sein 20-jähriges Firmenjubiläum.

2011

Im 3. Quartal erfolgt eine Reakkreditierung mit dem Ergebnis der DAkkS-Zertifizierung für die Messgrößen Temperatur und Dichte

2012

Das Programm Prüfmittel-Kalibrier-Managment von Ludwig Schneider Messtechnik wird mit dem BEST OF – Innovationspreis-IT 2012 im Bereich Qualitätsmanagement ausgezeichnet.

2013

Zum wiederholtem Male wird das Prüfmittel-Kalibrier-Managment von Ludwig Schneider Messtechnik im Bereich Qualitätsmanagement als BEST OF – 2013 Produkt ausgezeichnet.

2014

Am 23. April wird Andreas Bleifuß zum Laborleiter berufen.

2015

Am 24. April feiert die Ludwig Schneider Messtechnik ihr 25-jähriges Bestehen.

2016

Reakkreditierung der Ludwig Schneider Messtechnik am 18.11.2016 mit Erweiterung des Leistungsspektrums um DAkkS-Akkreditierung für Kalibrier- und Präzisionsbäder sowie Kalibrierung der Wassertripelpunktzelle.

2020

Umstellung und Reakkreditierung des Labors auf die neue Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018.

2021

Neue Akkreditierungsurkunde am 19.07.2021 erhalten. Messunsicherheiten im Bereich “Temperatur-Blockkalibratoren“ wurden erheblich reduziert.